Dieser Post entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der Molkerei Weihenstephan
Oh ihr Lieben, ich bin da über was richtig Leckeres gestolpert: Diese koreanische Erdbeermilch hat mich letztens digital so angelacht, dass ich sie direkt nachmachen und fotografieren musste! Das besonders Schöne dabei ist, dass ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt und so viele oder wenige Erdbeerkomponenten in euer Glas füllen könnt, wie ihr mögt! Aufgegossen mit einem ordentlichen Schluck purer, frischer Milch und getoppt mit guter Sahne – fertig ist mein bisher liebster Sommerdrink 2020!
Darauf ein „Prösterchen“ und on Top noch ein kleines Gewinnspiel (das findet ihr weiter unter) 🙂
Ich weiß natürlich nicht, ob diese koreanische Erdbeermilch den aktuellen Trend rund um den Dalgona Coffee ablösen wird, aber ich weiß eines: Dass beide Getränke mit kalter Milch aufgegossen werden ist kein Zufall! Das ist zumindest meine Vermutung als absoluter Milchfan und Verfechter von cremigen, kühlen Drinks!
Wenn man so darüber nachdenkt, ist es doch irgendwie verrückt – aus Milch wird grandioser Käse, cremiger Joghurt, fettige Butter, fluffige Sahne und noch so viel mehr hergestellt. Und Ich hatte mich das sehr lange gefragt, wie das alles funktioniert. Letztes Jahr habe ich dann endlich einige Antworten bekommen: Für 2 Wochen lebte ich bei einer lieben Familie auf einer österreichischen Alm und lernte von Tierhaltung, übers Melken, bis hin zur Erstellung von Käse so einiges über diesen wertvollen Rohstoff namens „Milch“. Mein Respekt vor der Vielseitigkeit der weißen Flüssigkeit und der Arbeit der Bauern wuchs wirklich täglich, weshalb ich es besonders klasse finde, dass am 1. Juni der internationale Tag der Milch gefeiert wird!
Dieses Jahr wird die Milch zum insgesamt 63. Mal gefeiert und Dank Molkereien wie der Molkerei Weihenstephan ist es in Deutschland überhaupt erst möglich, frische und reine Milch im Supermarkt kaufen zu können. Dass das nicht immer so war und wie viel Arbeit in der Vergangenheit in den Vertrieb dieses wichtigen Rohstoffes gesteckt wurde, könnt ihr ab sofort auf dem ganz neuen Milch Blog von Weihenstephan nachlesen: KLICK. Dort findet ihr spannende Artikel über die Milch an sich, leckere Rezepte und sogar ein Milch-Tasting für Daheim!
Für meine koreanische Erdbeermilch habe ich die Frische Milch von der Molkerei Weihenstephan mit einem Fettanteil von 3,5% benutzt. Zwar bin ich meist eher die Käuferin von der haltbaren 1,5% Variante, aber für einen solchen Soulfood-Drink darf es auch gerne ein bisschen mehr sein, dachte ich. Ebenfalls solltet ihr nicht an frischen, deutschen Erdbeeren sparen. Die koreanische Erdbeermilch zeichnet sich nämlich durch einen spannenden Textur Mix aus: Neben einer pürierten Erdbeermasse, finden sich auch klein gehackte Erdbeerstückchen im Getränk wieder. Bei jedem Schluck habt ihr also den vollen Erdbeergeschmack garantiert und wer noch ein bisschen mehr Lust auf Erdbeeren hat, kann sie auch noch von innen als Scheiben an die Glaswand drücken oder als kleine Deko on Top nutzen.
Wie oben erwähnt: Wie viele Erdbeeren schlussendlich in euren Gläsern landen, ist komplett euch überlassen. Fakt ist nur, dass dieser Sommerdrink kalt aufgegossen sofort in die Selee übergeht und gute Laune verbreitet. Probiert es aus!
GEWINNSPIEL
Ihr seid auch große Milchfans und liebt Überraschungen?
Dann macht unbedingt mit bei meiner kleinen, digitalen Schnitzeljagd und gewinnt ein grandioses Milchpaket von der Molkerei Weihenstephan inklusive frischer Milch, Joghurt und einer handgefertigten und limitierten Milchkanne von Gmunder Keramik.
So könnt ihr dabei sein:
Hüpft rüber auf den Milch Blog der Molkerei Weihenstephan und taucht in den Artikel über die Geschichte der Milch ein: Zum Artikel Dort findet ihr die Antwort auf folgende Frage:
In welchem Zeitalter entstanden die ersten Molkereien?
Antwort gefunden? Dann kommentiere sie hier bis nächsten Freitag, den 05. Juni 2020, direkt unter dem Post. Ich werde eure Antworten natürlich nicht veröffentlichen, damit nicht abgeschrieben werden kann 😉 Den Gewinner bzw. die Gewinnerin werde ich nächsten Samstag per Losverfahren auswählen und per Mail kontaktieren.
Teilnahmebedingungen:
// Ihr seid über 18 Jahre alt bzw. habt das Einverständnis eurer Erziehungsberechtigten //
// Ihr habt euren Wohnsitz in Deutschland //
// Eure Adresse wird im Falle des Gewinnes an Dritte für den Versand weitergegeben//
// Dieser Gewinn kann nicht in Bar ausgezahlt werden //
Viel Spaß & Erfolg!
KOREANISCHE ERDBEERMILCH
4 Gläser | 2 Std 20 Min
(Arbeitszeit: 0 Std 20 Min | Ruhe-/Backzeit: 2 Std 00 Min)
ZUTATEN
- 500g TK Erdbeeren
- 400g frische Erdbeeren
- 50g Zucker
- 500ml frische Vollmilch 3,5% (z.B. von der Molkerei Weihenstephan)
- 200ml Sahne (z.B. den Schlagrahm der Molkerei Weihenstephan)
- 4 Minz Stängel
- Eiswürfel
SO GEHT’S
- Für das Erdbeerpüree die TK Erdbeeren in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze erwärmen und mit dem Zucker mischen. Sobald die Erdbeeren weich sind, diese im Topf pürieren und kurz bei mittlerer Hitze kurz aufkochen lassen. Anschließend in eine Schüssel füllen und im Kühlschrank kühlen
- 300g der frischen Erdbeeren sehr fein hacken und unter das ausgekühlte Püree heben.
- Sahne steif schlagen, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und beiseite stellen
- Nun die Gläser befüllen: Hierzu vier ca. 300 – 350ml Gläser zunächst bis zu einem Viertel mit dem Erdbeerpüree füllen und das Glas leicht schwenken, sodass an der Innenseite des Glases Erdbeerpüree Reste sichtbar sind. Nun 2-3 Eiswürfel, sowie je 125ml kalte Milch zufügen und alles mit Sahne, übrigen Deko-Erdbeeren, Minz Stängel und einem breiten Strohhalm dekorieren
- Vor dem Genuss gut mit dem Strohhalm verrühren und die koreanische Erdbeermilch mit lieben Menschen genießen
DRUCKEN: KOREANISCHE ERDBEERMILCH






Schreibe einen Kommentar